Akkreditierung
21 Punkte der Bayerischen Landesärztekammer, Akademie für Ärztliche Fortbildung (Deutschland)
20 Stunden des DFP bzw. der ÖGARI / ÖÄK (Österreich)
Arbeitskreis Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI)
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen für die Anerkennung des „Curriculum Neuromonitoring in Anästhesie und Intensivmedizin“ seitens des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie der DGAI / Kommission Neuromonitoring.
Schwerpunkte und Ziele des Workshops
Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Neuromonitorings in Anästhesie und Intensivmedizin mit besonderer Berücksichtigung von EEG, evozierten Potenzialen und Narkosetiefe-Indizes.
Im Speziellen:
Neurophysiologische Parameter - Begriffserklärung
Evozierte Potenziale, EEG
EEG und evozierte Potenziale unter Anästhetikaeinfluss
Indikationen der Intensivmedizin: Koma, Hirntod
Klinisch-neurologische Interaktionen
Kontext mit bildgebenden Verfahren
Videodemonstration
Intraoperatives Neuromonitoring
Awareness
Narkosetiefemonitoring
Praktische Anwendungen
Übungen am Phantom
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schneider
Direktor der Klinik für Anaesthesiologie der Technischen Universität München,
Klinikum rechts der Isar, Deutschland
OA Dr. Andreas Schöpfer
Arbeitsgruppenleiter Neuromonitoring der Klinischen Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin 2, Meduni Graz
Veranstalter
Steirisch-Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Neurophysiologie in Anästhesie und Intensivmedizin
Klinik für Anaesthesiologie der Technischen Universität München am Klinikum rechts der Isar, Deutschland
Klinische Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2, Medizinische Universität Graz, Österreich
Nachruf Priv. Doz. Michael Dinkel
Als Gastvortragender der ersten Stunde ist Priv. Doz. Dr. Michael Dinkel (Chefarzt in Bad Neustadt/Saale) zu nennen, der mit seiner umfassenden Expertise im intraoperativen Neuromonitoring zu einer weiteren tragenden Säule des Internationalen Workshops Neuromonitoring in Anästhesie und Intensivmedizin der Steirisch-Bayerischen Arbeitsgemeinschaft (Graz/München) für Neurophysiologie in Anästhesie und Intensivmedizin wurde. Mit Bestürzung hat das Organisationskomitee die Nachricht aufgenommen, dass er am 16. November 2023 verstorben ist. Ein besonderes Anliegen war ihm die Etablierung des intraoperativen neurophysiologischen Monitorings in unterschiedlichen Subspezifikationen der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Basierend auf seinen langjährigen Erfahrungen bei der Ableitung und Interpretation von evozierten Potenzialen hat er auch maßgeblich zur Konzeption und Implementierung des Curriculums Neuromonitoring beigetragen. Noch im September 2023 hat er im Rahmen des Internationalen Neuromonitoring-Workshops in Graz einen inhaltlich höchst edukativen Vortrag zu diesem Themenkreis gehalten. Durch seine gewinnende Wesensart und seine kompetenten Kenntnisse gelang es ihm im Rahmen unserer interdisziplinären Fortbildungsveranstaltungen über mehr als zwei Jahrzehnte Kolleginnen und Kollegen für das Neuromonitoring zu motivieren. Die fachliche Kompetenz, das Engagement für die akademische Fortbildung, die Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit und Handschlagqualität von Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Michael Dinkel werden uns persönlich sowie der postgradualen Weiterbildungsveranstaltung im Ganzen außerordentlich fehlen.